StoryPower® - Kraft, die in Geschichten steckt.
In Kooperation mit Peter Flume
Führen durch Geschichten. Doch wie Geschichten gekonnt in einem Vortrag erzählen? Woher Geschichten nehmen, die noch keiner kennt? Fragen, um die es in diesem Seminar geht.
Zielsetzung
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, Geschichten gekonnt, wirkungsvoll und überzeugend in ihre Sachvorträge einzuflechten. Die Teilnehmer haben gelernt, Geschichten im Alltag aufzuspüren und beherrschen die notwendigen Werkzeuge der Rhetorik, der Dramaturgie, der Stimme und der Präsenz, die den Geschichten "Leben einhauchen."
Inhalte
- Dramaturgie eines Vortrags
- Rhetorische Stilmittel
- Körpersprache
- Präsenz
- Stimme
- Medieneinsatz
- Geschichten finden
- Geschichten zielorientiert anpassen
- Geschichten vortragen
- Begeisterung erzeugen
- Überzeugend im Vortrag argumentieren
Seminarablauf
Stufe 1 - Basisarbeit
Gemeinsam mit den Teilnehmern arbeiten wir im Seminarraum an deren Vorträgen. Dabei stehen die Punkte individuelle Rhetorik, Körpersprache und Präsenz, Medieneinsatz sowie Arbeit an der Stimme im Mittelpunkt.
Stufe 2 - Geschichten finden
Auf der Suche nach Geschichten verlassen wir den Seminarraum. Gemeinsam suchen wir Orte auf, die uns Stoff für Geschichten liefern. Wir beobachten, notieren und tauschen uns untereinander aus. Der Ausflug endet mit dem Transfer der Erlebnisse in die Vorträge der Teilnehmer.
Stufe 3 - Transfer
Indem die Teilnehmer ihre Vorträge aus den ersten beiden Stufen erneut vortragen, schaffen wir den Transfer zurück in den Alltag. Wir treten den Beweis an, dass eine Kaffeehausgeschichte auch im Vortrag des Controlling ihre Wirkung entfalten kann.
Nutzen
StoryPower® zielt auf die Veränderung der alltäglichen Wahrnehmung. Die Beobachtungsgabe wird sensibilisiert. Alltägliche Abläufe werden beobachtet und neu wahrgenommen.
Die Trainer
Peter Flume, Christian Hoffmann