Unternehmen im Wandel - neue Freiräume, neue Verantwortung
Vortragstheater ist eine Möglichkeit, mündliche Präsentationen durch inszenierte Elemente lebendig zu gestalten und in eine Gesamt-Dramaturgie einzubetten. Vortragstheater ist insofern eine "kleinteilige" Form der Inszenierung.
Ausgangssituation
Jahrestreffen des Frauennetzwerks aus einem Großunternehmen der Elektronikbranche. 80 Kolleginnen aus der mittleren und obersten Führungsebene kamen zusammen. In das Thema des Abends "Unternehmen im Wandel - neue Freiräume, neue Verantwortung" führte eine Referentin ein. Ihr Vortrag sollte durch einzelne Szenen aufgelockert und unterstützt werden.
Ablauf
Der Abendveranstaltung ging eine eintägige Großgruppenveranstaltung mit zehn MitarbeiterInnen voraus. Die inhaltliche Arbeit der Veranstaltung basierte auf intensiven Absprachen des Spielleiters mit den Veranstaltern und der Referentin. So war eine gelungene Verzahnung von Vortragsthema und szenischen Einlagen sichergestellt.
Am Beginn der Veranstaltung brachte eine Spielsequenz die MitarbeiterInnen in Bewegung. Kleingruppen erarbeiteten verschiedene Szenen mit Bezug zum Abendvortrag, in denen sie ihre eigenen Erfahrungen und Ideen zum Thema "Unternehmen im Wandel - neue Freiräume, neue Verantwortung" einbringen konnten. Der Spielleiter gab Hinweise zur Verdeutlichung der Darbietungen. Aus der Dynamik der Werkstatt heraus entstanden vier Szenen mit zwanzig Minuten Gesamtspielzeit. Dargestellte Aspekte des Vortragsthemas waren beispielsweise "Neue Lebensformen und -entwürfe" oder der Begriff "Interkulturelle Kompetenz". Die Referentin kam zur Durchlaufprobe der Szenen. Sie stimmte die Auftritte mit dem Spielleiter ab. Damit waren die Vorbereitungen für die Abendveranstaltung und die Verbindung von Vortrag und Theater abgeschlossen.
In der Abendveranstaltung illustrierte das Vortragstheater die Aussagen des Vortrages durch einige Szenen. Ensemble und Referentin koordinierten den Wechsel zwischen Vortrag und spielerische Einlagen durch vereinbarte Zeichen.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Podiumsdiskussion und eine informelle Vertiefung bei Sekt und Häppchen.
Nutzen
Durch die Visualisierung einzelner Aspekte aus dem Vortrag bekam das Publikum einen unmittelbaren Zugang zu einzelnen Facetten des Themas. Das szenische Spiel brachte Lebendigkeit und persönliche Anknüpfungspunkte in die Versammlung. Die Verbindung der inhaltlichen Aussagen mit künstlerischen Elementen wertete die gesamte Veranstaltung auf.