Zwischen Marketing und Key Account - unternehmensinterne Prozessorganisation

Ausgangssituation

Ein europäischer Konsumgüterproduzent traf sich zur deutschlandweiten Tagung. Alle Mitarbeiter aus der Verwaltung waren eingeladen. Das Unternehmen befand sich in einer tief greifenden Veränderung: Mehrere Einheiten wurden zusammengeführt und die bisherigen Prozessabläufe neu organisiert.

Zielsetzung

Ziel unserer Inszenierung war, den MitarbeiterInnen einen unterhaltsamen Überblick über die Abläufe im Unternehmen zu geben. Das Theaterstück sollte die Prozesskette und typische Konflikte an den Schnittstellen illustrieren und das Interesse an den Gesamtzusammenhängen wecken. Die Mitarbeiter der bis dahin getrennten Organisationsteile konnten hier ihr Unternehmen als Ganzes wahrnehmen. Das Stück regte die Kommunikation an und unterstützte das innere Zusammenwachsen.

Ablauf

In einer zweitägigen Großgruppenveranstaltung kamen unter der Leitung unseres Regisseurs elf MitarbeiterInnen zusammen. Funktionen wie Produktmanagement und F&E, Controlling, Qualitätsmanagement, Vertrieb und Key Account Management waren repräsentiert. Aufwärmübungen aus dem Theater weckten die Spielfreude und ermöglichten einen raschen Einstieg der Spieler in die Ensemblearbeit.

Auf Grundlage eines von uns entwickelten Skripts wurden verschiedene Szenen gemeinsam entwickelt und geprobt. Sie stellten die gesamte Prozesskette von dem Kreieren eines neuen Produkts über die Fertigung bis zur Platzierung im Supermarktregal dar. Basis des Skripts waren unsere ausführlichen Vorbesprechungen mit dem Auftraggeber und interne Recherchen.

Das 45 Minuten dauernde Stück wurde vor etwa 150 MitarbeiterInnen aufgeführt und bildete den Kick Off der dreitägigen Jahresversammlung. Der Inszenierung folgten informationsbezogene Programmteile.

Nutzen

Der Nutzen der Inszenierung bestand zum einen in der Vermittlung von Wissen und zum anderen in der motivierenden Auseinandersetzung mit der unternehmensinternen Kooperation. Die Aufführung erntete - gerade da, wo es um typische Reibungspunkte ging - viel Gelächter und führte zu angeregten Diskussionen.

Jede(r) erfuhr die Einbettung der eigenen Arbeit in den Gesamtzusammenhang. Die Wahrnehmung des Unternehmens als (neue) Einheit wurde gestärkt.

Die Inszenierung regte die Teilnehmer für die Themen der Versammlung an und bildete einen visuell wie inhaltlich ansprechenden Kick Off.